Kammermusik
Dekanat Kitzingen 1 week 6 days agoHerzliche Einladung:
Kammermusik in der Stadtkirche. Querflöte und Klavier.
Sonntag, 30. 03.25, 19 Uhr.
Herzliche Einladung:
Kammermusik in der Stadtkirche. Querflöte und Klavier.
Sonntag, 30. 03.25, 19 Uhr.
Herzliche Einladung zum Evensong mit der Paul-Eber-Kantorei. Werke von Mendelssohn, Bach, Rutter u. a. geben dem Abend die Struktur vor, die Liturgie gestaltet Dekanin Baderschneider. Am Freitag, 28.03.25, um 19 Uhr in der evangelischen Stadtkirche Kitzingen.
Wir leben in einer herausfordernden Zeit, die bei immer mehr Menschen existenzielle Ängste hervorruft. Mit seinem Programm "DU BIST DA", bestehend aus tiefgründigen, glaubensstarken Liedern, möchte der Chor "Sing mit" der Albertshöfer Liedermacherin Eva-Maria Klöhr am Sonntag, den 16. März die Zuhörerinnen und Zuhörer in der Friedenskirche in Kitzingen spüren lassen, dass Gott bei ihnen ist und sie niemals im Stich lässt. In diesem Benefiz-Konzert will der ökumenische Frauenchor ihnen auch ein musikalisches Erlebnis bieten, bei dem sie durch tiefe Gefühle hindurch wieder in die Zuversicht finden.
Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus dem Repertoire der Liedermacherin, Mut machende Texte und ein Gemeinschaftserlebnis, das noch lange nachwirken soll.
Das Konzert in der Friedenskirche (Martin-Luther-Straße 4, Kitzingen-Siedlung) beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wie bei den bisherigen Konzerten des Chores an gleicher Stelle bittet der Chor wieder um Spenden für bedürftige Kinder.
Ein Pilgertag inmitten malerischer Weinberge, luftigen Höhen und grandiosen Ausblicken. Wir erleben das mittelalterliche Städtchen „Iphofen“ und erkunden das geistliche Zentrum „Schwanberg“.
Im Herzen von Unterfranken sind wir auf einem der bedeutendsten Wegen unterwegs: Dem fränkischen Marienweg.
Streckenverlauf:
Wir treffen uns um 9:15 Uhr am Bahnhof in Iphofen.
Wir wandern durch Iphofen und beginnen unseren Pilgertag in der kath. Stadtkirche. Anschließend führt uns der Weg über die „Schwanberglauf“-Strecke. Wir folgen dem Weinlehrpfad und rasten am Terroir „f“. Im Anschluss folgt ein kurzer, aber steiler Anstieg.
Nach diesem Teilstück gönnen wir uns eine kurze Pause. Oben angekommen belohnt uns die einmalige Atmosphäre des geistlichen Zentrums Schwanberg. Wir besichtigen die Kirche und genießen den Schlosspark. Die Mittagspause ist im Bistro/Café am Schwanberg geplant. Der Abstieg erfolgt durch die weltberühmte Weinlage „Julius Echter“.
Wieder in Iphofen angekommen, beenden wir den Pilgertag in der St. Michaelskapelle, welche ebenfalls ein fränkisches Highlight bietet: Unter der Kapelle findet man ein intaktes Gebeinhaus.
(Geplanter Verlauf – Änderungen möglich)
Unterwegs gibt es Impulse zum Nachdenken und gemeinsames Gebet. Wir nehmen uns Zeit für das Entdecken von Sehenswürdigkeiten
Wir das sind zwei pilgerbeisterte und zertifizierte Pilgerbegleiterinnen
Heidrun Glaser (Kontakt: E-Mail: heidrun.glaser@vodafone.de Handy: 0162/2915913) und
Silvia Kipke, (Kontakt: E-Mail: Silvia.Kipke@gmx.de Handy: 0175/2443895)
Treffpunkt: Samstag, 10.05.2025
um 9:15 Uhr - ca. 16:30 am Bahnhof Iphofen.
Bahnhofstraße - 97346 Iphofen
Es ist möglich mit dem Zug oder mit dem PKW anzureisen. Die Parkplätze sind kostenlos.
Am Freitag, 11.4., laden wir alle Konfis, Jugendliche und sonstige Interessierte herzlich nach Dettelbach zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend ein. Beginn ist um 18 Uhr an der Wallfahrtskirche in Dettelbach.
„wunderbar geschaffen!“ - Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln
Christinnen der Cookinseln - einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von uns entfernt - laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.
Ein erster Blick auf die 15 weit verstreut im Südpazifik liegenden Inseln könnte dazu verleiten, das Leben dort nur positiv zu sehen. Es ist ein Tropenparadies und der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig der etwa 15.000 Menschen, die auf den Inseln leben.
Ihre positive Sichtweise gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben - und sie beziehen sich dabei auf Psalm 139. Trotz zum Teil auch problematischer Missionierungserfahrungen wird der christliche Glaube auf den Cookinseln von gut 90% der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen.
Die Christinnen der Cookinseln sind stolz auf ihre Maorikultur und Sprache, die während der Kolonialzeit unterdrückt war. Und so finden sich Maoriworte und Lieder in der Liturgie wieder. Mit Kia orana grüßen die Frauen—sie wünschen damit ein gutes und erfülltes Leben.
Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Selbst das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird kaum thematisiert. Expert*innen bezeichnen die häusliche und sexualisierte Gewalt als „most burning issue“. Auch die zum Teil schweren gesundheitlichen Folgen des weit verbreiteten massiven Übergewichts vieler Cookinsulaner*innen werden nur andeutungsweise in der Liturgie erwähnt.
„wunderbar geschaffen!“ sind diese 15 Inseln. Doch ein Teil von ihnen - Atolle im weiten Meer- ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone extrem bedroht oder bereits zerstört. Welche Auswirkungen der mögliche Tiefseebergbau für die Inseln und das gesamte Ökosystem des (Süd-)pazifiks haben wird, ist unvorhersehbar. Auf dem Meeresboden liegen wertvolle Manganknollen, die seltene Rohstoffe enthalten und von den Industrienationen höchst begehrt sind. Die Bewohner*innen der Inseln sind sehr gespalten, was den Abbau betrifft - zerstört er ihre Umwelt oder bringt er hohe Einkommen.
Welche Sicht haben wir, welche Position nehmen wir ein - was bedeutet „wunderbar geschaffen!“ in unseren Kontexten? Was hören wir, wenn wir den 139. Psalm sprechen?
(2902 ZmL) Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e. V
Sie sind herzlich eingeladen, am Freitag, 7. März 2025 einen der ökumenischen Weltgebetstag- Gottesdienste in Ihrer Nähe zu besuchen. Die Gottesdienste in unserem Dekanat finden Sie unter "Termine".
Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk Kitzingen soll ein einladender und sicherer Ort des Glaubens und der Gemeinschaft sein, an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene einander in Sicherheit und Respekt begegnen können.
Prävention ist im Dekanatsbezirk ein großes Anliegen. Im Mai und September 2022 führte Judith Grosser, Mitglied des Präventionsteams der ELKB, im Rahmen der Pfarrkonferenzen die Basisschulung für die Hauptamtlichen im Bereich Gemeindearbeit, Kirchenmusik und Dekanatsjugend des Dekanats durch. Im März und April fanden für Kirchenvorsteher*innen und Präventionsteams online-Schulungen (Basisschulung und Informationen zur Schutzkonzepterstellung) statt.
Das vorliegende Schutzkonzept wurde erstmalig im Zeitraum von Juni 2024 bis August 2024 erarbeitet und wird fortlaufend weitergeschrieben. Das Konzept will Sensibilität und Aufmerksamkeit gegenüber sexualisierter Gewalt fördern und konkrete Präventionsstandards festschreiben. Uns ist bewusst: Nur ein gelebtes Präventionskonzept erfüllt seine Funktion. Es ist Ausdruck gelebten Glaubens.
Herzliche Einladung zum Orgelkonzert am Sonntag, 16.2.25 um 19 Uhr in der Stadtkirche Kitzingen.
---> Hier Klicken
Einladen möchten wir zu unseren ökumenischen Bibelabenden in Kitzingen. Sie finden ab 12. März jeweils mittwochs um 19.30 Uhr im Dekanatszentrum Kitzingen, Ritterstr. 5 a statt. Wir freuen uns auf Gespräche mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufsgruppen. Lassen Sie sich darauf ein.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen ein gemeinsames kirchenmusikalisches Jahresprogramm präsentieren zu dürfen. Sowohl in der evangelischen Stadtkirche als auch in St. Johannes haben wir für Sie abwechslungsreiche Projekte geplant. Neben den großen Konzerten der verschiedenen Chöre finden auch Kammermusikkonzerte, großartige Orgelkonzerte, musikalische Andachten und weitere Veranstaltungen statt. Ein besonderes Highlight 2025 ist unsere gemeinsame Orgelradtour.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Veranstaltungen und hoffen, dass unsere Auswahl Sie begeistern wird.
Ihre Kitzinger Kantoren
Martin Blaufelder und Christian Stegmann
Bitte klicken Sie die nachfolgende pdf-Datei an!
Herzliche Einladung zur einem Konzert in der Evang. Stadtkirche Kitzingen am Sonntag, den 26. Januar 2025 um 19 Uhr.
Wir hören Kammermusik mit Werken für Oboe, Trompete und Klavier. Die Leitung hat Kantor Martin Blaufelder.
Der Eintritt ist frei.
Hier erscheinen in der Passionszeit Impulse zum Thema Zuversicht von Vikarin Tabea Jahreiß.
Wir beteiligen uns auch in diesem Jahr an zwei landeskirchlichen Aktionen:
Einfach heiraten:
Am 25.5.25 steht Ihnen die Stadtkirche Kitzingen ab Mittag für Ihre Trauung, Ihre Segnung, für die Erneuerung des Trauversprechens oder einfach für einen persönlichen Segen offen.
Tauffest:
Das Tauffest am Mainufer wird dieses Jahr am Sonntag, 20.7.25, um 10 Uhr in Sulzfeld sein.
Infos finden Sie unter:
https://www.kitzingen-evangelisch.de/einfach-heiraten
https://www.kitzingen-evangelisch.de/tauffest
Dieses Jahr starten wir mit "Kochen für Gruppen". Vom 7. bis 9. Februar 2025 bieten wir, in Kooperation mit dem Kirchenkreis einen Kurs an, der darauf abzielt, die kulinarischen Fähigkeiten für Freizeiten zu verbessern. Gemeinsames Kochen, Tipps zum Kalkulieren und vieles mehr erwarten die Teilnehmer.
Im März freuen wir uns auf die Mini-Freizeit in Haag. Vom 6. bis 8. März 2025 sind alle Kinder der 1. und 2. Klasse eingeladen, an einem unvergesslichen Abenteuer voller Spiel, Kreativität und Bewegung teilzunehmen.
Ein weiteres Highlight ist die Taizé-Freizeit in den Osterferien vom 13. bis 20. April 2025. Die Jugendtreffen in Taizé bieten die Möglichkeit, eine Woche lang am gemeinsamen Leben der Brüdergemeinschaft teilzunehmen und den besonderen Rhythmus dieses Ortes zu erleben.
Hier findet Ihr die Infos.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme an unseren Veranstaltungen und wünschen allen einen gesegneten Start ins neue Jahr.
Das Team der Evangelischen Jugend Kitzingen
Diakon Sascha Wichert